MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod - Migration im Dialog

Romy Mittag über die Funktionale Pragmatik, Erzählungen über Familie und was Diamanten mit Linguistik zu tun haben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Juniausgabe sprechen wir mit Romy Mittag vom Institut für Germanistik der Universität Hamburg über die Funktionale Pragmatik, was das überhaupt bedeutet und wie diese Methode im interdisziplinären Projekt POMIKU angewendet wird. Außerdem sprechen wir über Familie, was postmigrantische Familienkulturen sind und was das mit Sprachwissenschaften, bzw. Linguistik zu tun hat.

Zu unserem Gast:
Romy Mittag: https://www.slm.uni-hamburg.de/germanistik/personen/mittag.html

Hier könnt ihr uns erreichen:

Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.inzentim.de/nachwuchsnetzwerk/

Das InZentIM auf Twitter: https://twitter.com/inzentim?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Tobias Weidinger über (Flucht-)Migration in ländlichen Räumen und das Forschen auf dem Land

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Maiausgabe sprechen wir mit Tobias Weidinger vom Department Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg über geographische Migrationsforschung und die Vielfalt von Zuwanderung in ländlichen Räumen. Im Podcast berichtet Tobias von den Besonderheiten und Herausforderungen des Forschens auf dem Land und erzählt von Perspektiven und Erfahrungen Geflüchteter in ländlichen Wohnorten im Rahmen eines Forschungsprojekts über die "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen".

Zu unserem Gast:
Tobias Weidinger: https://www.geographie.nat.fau.de/person/tobias-weidinger/

Zum Forschungsprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Räumen":
https://www.gefluechtete-in-laendlichen-raeumen.de

Weitere Informationen zu dieser Folge:

Mehr über das Bundesprogramm "Ländliche Entwicklung": https://www.bmel.de/DE/themen/laendliche-regionen/foerderung-des-laendlichen-raumes/bundesprogramm-laendliche-entwicklung/bule-inhalte-ziele.html;jsessionid=B87B11600104C514AF65C219BDDEFF08.live921

Mehr über die Thünen-Typologie ländlicher Räume: https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057783.pdf

Mehr über die Diversität von Zuwanderung in ländliche Räume und ländliche Entwicklung: https://www.bosch-stiftung.de/sites/default/files/publications/pdf/2020-02/Kurzexpertise_Vielfalt_von_Zuwanderung.pdf

Mehr über die sozialen und ökonomischen Auswirkungen von Zuwanderung in ländlichen Räumen und Bergregionen Europas (laufendes Horizon2020-Forschungsprojekt): https://matilde-migration.eu/

Hier könnt ihr uns erreichen:

Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.inzentim.de/nachwuchsnetzwerk/

Das InZentIM auf Twitter: https://twitter.com/inzentim?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

"Identität im Kontext von Migration": Ein auditiver Tagungsbericht mit Dr. Patrick Wolf-Farré und Dr. Alma-Elisa Kittner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im März 2021 veranstaltete das Nachwuchsnetzwerk des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) die zweite Frühjahrstagung zum Thema „Identität im Kontext von Migration: Methoden, Befunde und Analysen“ als Online-Tagung. Zusammen mit 40 Teilnehmenden unterschiedlicher Qualifikationsstufen wurden Konzept der Identität speziell im Kontext der Migration auf trans- und interdisziplinärer Ebene diskutiert. In der Special-Folge zur 10. Ausgabe haben wir Dr. Patrick Wolf-Farré (Insititut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Universität Duisburg-Essen) und Dr. Alma Elisa-Kittner (Institut für Kunstpädagogik, Justus-Liebig-Universität in Gießen) aus dem Organisationsteam zu Gast und sprechen über Identität, Interdisziplinarität, Nachwuchsnetzwerke sowie qualitative und quantitative Forschung.

David Lorenz über das "Schachspiel" innereuropäischer Abschiebungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für unsere neunte Folge haben wir uns virtuell mit David Lorenz getroffen. Nachdem wir ein paar Einblicke in Davids Verknüpfung zu Frankfurt bekommen, sprechen wir mit ihm über innereuropäische Abschiebungen durch das sogenannte Dublin-Abkommen, was Dublin überhaupt bedeutet, was eine Schachbrettmetapher mit Davids methodischer Herangehensweise zu tun hat und wie Forschung kritisch sein kann.

Dr. Sarah Nimführ über kollaboratives Forschen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für unsere achte Folge haben wir uns mit Dr. Sarah Nimführ getroffen und mit ihr über kollaboratives Forschen gesprochen. Sarah hat ihre Promotion im Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Europäische Ethnologie an der Universität Wien geschrieben. Ab Juni hat sie eine Postdoc-Stelle an der Kunstuniversität Linz in der Abteilung Kulturwissenschaft. Wir hören von der Kulturanthropologin für Kritische Migrationsforschung von ihrer Promotion über Alltagsorganisation von nicht abschiebbaren Geflüchteten auf Malta und von ihrem Feldzugang und warum daraus ein kollaborativer Ansatz entstanden ist. Sarah spricht mit uns über die Chancen und Herausforderungen dieser Methodiken und ihren Ansatz einer reflexiven aktivistischen WIssenschaftlichkeit. Außerdem erfahren wir, was ein imaginierter Verhandlungstisch ist.

Dr. des. Özgür Özvatan über Erzähltheorie, Erzählformen und warum "nur Weiße Klimaschutz betreiben können"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Titel ist Programm, denn in der ersten Folge im neuen Jahr gab es viel zu erzählen: In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit einem Ansatz, der davon ausgeht, dass sich die Lebenswelt in Erzählungen strukturiert. Dafür haben wir mit Özgür Özvatan (BIM) gesprochen, der in seiner Dissertation diesen erzähltheoretischen Zugang vorschlägt und sich dabei von anderen (insb. deliberationstheoretischen) Annahmen abgrenzt. Die Ausgabe widmet sich diesem Ansatz und seinen Gegenpositionen: Wir lernen die Erzählformen der Komödie, Romanze, Tragödie und Ironie kennen, sprechen unter anderem über rechte Erzählungen in der Umweltpolitik, über die Normalisierung.

Daniel Kubiak über ostdeutsche Identität

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für unsere letzte Ausgabe des MeltingPod aus diesem Jahr 2020 haben wir uns ganz im Sinne der 30 Jahre nach dem Mauerfall für das Thema Ost-West entschieden und uns virtuell mit Daniel Kubiak aus der Humboltd-Universität zu Berlin getroffen. Mit ihm sprechen wir über die Forschungsmethode "imitation game" und wie damit Fremdzuschreibungen erörtert werden können. Außerdem thematisieren wir das Thema seiner Dissertation zu ostdeutscher Identität, fehlender westdeutscher Identität und was Othering-Prozesse sind und damit zu tun haben.

Dr. Alma-Elisa Kittner über Kunstwissenschaft und migrierende Objekte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Novemberausgabe von MeltingPod haben wir uns virtuell mit Dr. Alma-Elisa-Kittner getroffen und sprechen mit ihr über die Kunstwissenschaft und migrierende Objekte. Wir thematisieren die Relevanz von Kunstwissenschaft in Bezug auf Migration und diskutieren "Objekte der Migration".

Jana Denkinger über Trauma und Flucht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Oktoberausgabe von MeltingPod haben wir uns virtuell mit Jana Denkinger getroffen und sprechen mit ihr über die Themen Trauma und Flucht. Jana hat ein Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung inne und arbeitet am Universitätsklinikum Tübingen. Sie erzählt uns von ihrer Forschung in einem Projekt zum Sonderkontingent und erklärt, inwiefern die Ergebnisse in der Psychotraumatologie und Migrationspsychosomatik nun weiter genutzt werden können. Dabei geht es auch darum, westliche Konzeptionen von Gesundheit und Krankheit zu überdenken und andere Resilienzfaktoren mitzudenken.

Valentin Feneberg über interdisziplinäre Asylrechtsforschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für unsere Septemberausgabe haben wir mit Valentin Feneberg vom Integrative Research Institute Law & Society (LSI) der Humboldt-Universität Berlin gesprochen. Valentin ist Sozialwissenschaftler mit den Schwerpunkten Migrations- und interdisziplinäre Rechtsforschung und beschäftigt sich im Rahmen seiner Promotion mit der Verwendung von Herkunftslandinformationen in asylgerichtlichen Verfahren. In unserem Podcast gibt er einen Einblick in dieses Thema und erzählt außerdem von seinen Erfahrungen interdisziplinärer Asylrechtsforschung als "Sozialwissenschaftler unter Rechtswissenschaftler*innen".
Eventuelle Störgeräusche und die schlechte Qualität der Aufnahme von Lauras Tonspur auf Grund einer technischen Panne bitten wir zu entschuldigen.

Über diesen Podcast

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

von und mit Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Abonnieren

Follow us