MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod - Migration im Dialog

Eva Spiekermann über kriminologische Fluchtforschung und das Wesen europäischer Grenzorte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aprilausgabe des Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema "Border Criminology" und einer kriminologischen Perspektive auf Flucht. Hierfür haben wir mit Eva Spiekermann, Doktorandin am Centre for Criminology der University of Oxford, gesprochen. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in ihre Forschung über Grenzorte in Europa, die Rolle nicht-staatlicher Akteure und wie diese Grenzprozesse prägen. Dabei schildert sie am Beispiel des Flüchtlingslagers in Calais mit welchen Ambivalenzen sich nicht-staatliche Akteure an diesen Orten konfrontiert sehen und wie sich Calais von anderen europäischen Grenzorten unterscheidet.

Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Soziologen Dr. Philipp Schäfer (IMIS, Universität Osnabrück) sprechen wir in dieser Folge über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur. Dabei lernen wir das durch ein Forscher*innen-Team neu ins Leben gerufene "Inventar der Migrationsbegriffe" kennen und erhalten Einblicke in Philipps Promotion, die sich mit "etablierten Provisorien" im Kontext der Leipziger Unterbringung von geflüchteten Menschen im langen Sommer der Migration 2015 beschäftigt.

Weitere Informationen zu dieser Folge:
Die Personenseite von Philipp: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/personen/imis_mitglieder/schaefer_philipp.html
Das Inventar der Migrationsbegriffe: https://www.migrationsbegriffe.de/
Philipps Dissertationsschrift beim Campus-Verlag: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/etablierte_provisorien-17103.html

Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk
Das InZentIM auf Twitter: @inzentim oder https://twitter.com/inzentim
Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Dr. Seyran Bostancı über Rassismus in der Kita

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schon früh werden Kinder mit rassistischem Wissen konfrontiert und davon beeinflusst. Doch was ist institutioneller Rassismus und wie zeigt er sich in Kitas? Darüber haben wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Fortbilderin im Bereich vorurteilsbewusster Erziehung Dr. Seyran Bostancı gesprochen, die uns einen Einblick in ihre Forschung zu institutionellem Rassismus in Kindertageseinrichtungen gibt. Mit ihr thematisiert diese Folge die Strategien, die Eltern aber auch Kitas zum Umgang mit Rassismuserfahrungen anwenden sowie konkrete Handlungsbedarfe, die es zur Veränderung braucht.

Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Songs. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung, stellt uns einige Lieder vor und lässt uns einen Song ganz neu entdecken.

Dr. Nesrin Tanç über Ruhrgebietsliteratur und 60 Jahre Anwerbeabkommen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der freischaffenden Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Nesrin Tanç sprechen wir anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei über Literatur türkeistämmiger Autor*innen, die im Ruhrgebiet leben oder sich in ihren Werken auf das Ruhrgebiet beziehen. Im Gespräch mit uns gibt sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und spricht mit uns über die Leerstellen in Kultur, Gesellschaft und Forschung.

Dr. Marcel Berlinghoff über historische Migrationsforschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Podcasts begrüßen wir einen Historiker und sprechen mit ihm über die Fluchtmigration aus Südostasien in den 1970ern und frühen 1980er Jahren und über die Parallelen zur gestiegenen Fluchtmigration in Richtung Europa ab 2015. Marcel Berlinghoff gibt dabei einen Einblick in das Gebiet der Geschichtswissenschaft bzw. der historischen Migrationsforschung und erzählt, warum sich der Blick in die Vergangenheit lohnt.

Aimie Bouju über den langen Weg in den Bundestag für Kandidat*innen mit Migrationsgeschichte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit Blick auf die vergangene Bundestagswahl im September 2021 sprechen wir mit Aimie Bouju über die aktuelle Zusammensetzung des neuen Bundestages und über innerparteiliche Selektionsprozesse, die die deskriptive Zusammensetzung des Parlaments bereits vor der Wahl beeinflussen. Für unsere Oktoberausgabe gibt sie uns dabei einen Einblick in ihre frisch abgeschlossene Dissertation zum Thema parlamentarische Repräsentation in der Einwanderungsgesellschaft.

Dunja Sharbat Dar über Religionswissenschaft, Wissenstransfer und was Kinderbücher damit zu tun haben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Folge des MeltingPods dürfen wir Dunja Sharbat Dar begrüßen, eine der Autor:innen des Kinderbuchs "Wie die Sterne an den Himmel kamen - Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfahren". Das Besondere an diesem Kinderbuch: Die Erzählungen sind nicht frei erfunden, sondern inspiriert von elf Entstehungsgeschichten verschiedener Religionen, geschrieben von erfahrenen Religionswissenschaftler:innen. Es ist also ein besonderer Beitrag zum Wissenstransfer, vermittelt über das spannende Medium eines Kinderbuchs.
Welche Herausforderungen das Schreiben für eine junge Zielgruppe insbesondere für Wissenschaftler:innen mitbringt, wie man diese bewältigt und welche Stolpersteine der Entstehungsprozess noch so mitbrachte, darüber berichtet uns heute Dunja. Zudem geht es um das kreative statt wissenschaftliche Schreiben, Arbeiten in einem internationalen Forschendenteam, Diversität in den Illustrationen und Wissenschaftstransfer.

Das am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum erarbeitete, von Kianoosh Rezania, Judith Stander-Dulisch und Franziska Burstyn herausgegebene und von Claudia Piras wunderschön illustrierte Buch könnt ihr ab sofort beim Verlag Edition Hamouda kaufen.

**Hier findet ihr Infos über unseren Gast sowie das Kinderbuch:**

Der Link zum Kauf des Kinderbuchs direkt beim Verlag: https://edition.hamouda.de/wie-die-sterne-an-den-himmel-kamen/).

Das CERES an der Ruhr-Universität Bochum: https://ceres.rub.de/de/

Der Instragram-Auftritt zum Buch: https://www.instagram.com/ceres_kinderbuch/

Der Auftritt von Dunja am CERES: https://ceres.rub.de/de/personen/dsdar/

Der Twitter-Account von Dunja: https://twitter.com/shrbtdr?lang=de

**Hier könnt ihr den MeltingPod erreichen:**

[Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks](https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk)

Das InZentIM auf Twitter ([@inzentim](https://twitter.com/inzentim))

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali über Rassismus in der Wissenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der Augustausgabe sprechen wir mit Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali über ihr Kurzprojekt „Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color“, das im Rahmen des Aufbaus eines Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors (NaDiRa) entstanden ist und das sie gemeinsam mit Dr. Hanna Mai, Nuriani Hamdan, Saboura Naqshband, Bahar Oghalai und Alina Goldbach am DeZIM-Institut leiteten und durchführten. Im Podcast berichten die beiden davon, welche Bedeutung Rassismuserfahrungen und rassistische Fremdzuschreibungen für die Berufswege von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissenschaftler*innen of Color in der Integrations-, Migrations- und Rassismusforschung haben und erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen im Forschungsprozess.

Weitere Informationen zu dieser Folge

Zur Rassismusdefinition der Enquetekommission "Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie" des Thüringer Landtags: https://www.thueringer-landtag.de/fileadmin/Redaktion/1-Hauptmenue/6-Service_und_Kontakt/3-Presse/1-Pressemitteilungen/Dokumente/bericht_der_enquetekommission_6_1_ursachen_und_formen_von_rassismus_und_diskriminierungen_in_thueringen_sowie_ihre_auswirkungen_auf_das_gesellschaftli.pdf

Zum Nationalen Diskriminierung- und Rassismusmonitor: https://www.rassismusmonitor.de/

Zum Blogartikel "Who remains? Before we even start our research...": https://ghil.hypotheses.org/265

The Global (De)Centre: https://globaldecentre.org/

#ichbinhanna auf Twitter: https://twitter.com/search?q=%23ichbinhanna

Hier könnt ihr uns erreichen:

Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk

Das InZentIM auf Twitter (@inzentim): https://twitter.com/inzentim

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Katharina Walser über wandernde Sprache, Heimat und Migration in der Literaturwissenschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für die Folge im Juli haben wir die freie Autorin Katharina Walser im Gespräch. Sie studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der LMU München. Wir sprechen mit ihr über Raum und Raumtheorie in einer genuin interdisziplinär verstandenen Literaturwissenschaft, wie hier unterschiedliche Zugänge bezeichnet werden können und welche Bedeutung das Thema Migration in der Literaturwissenschaft einnimmt bzw. einnehmen kann. In der Folge interessiert uns auch die literaturwissenschaftliche Betrachtung von Heimat und Identität sowie der Wandel einer binär konnotierten hin zu einer transnational beschriebenen Heimat.

Über diesen Podcast

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

von und mit Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Abonnieren

Follow us