MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod - Migration im Dialog

Katarina Stjepandić über #HanauIstÜberall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am 19. Februar 2023 jährt sich zum dritten Mal der rassistische Terroranschlag, bei dem Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar und Kaloyan Velkov in Hanau ermordet wurden. Diese Ausgabe des Podcasts widmet sich den Solidaritätsbündnissen, die nach dem Attentat gegen Rassismus, Rechtsextremismus und das Vergessen kämpfen. Dafür sprechen wir mit der Politikwissenschaftlerin Katarina Stjepandić, die einige Zeit vor Ort gelebt, sich eingebracht und geforscht hat und uns einen Einblick in die starke Mobilisierung in Hanau gibt.

Zeynep Demir über muslimische Perspektiven auf Muslim*innenfeindlichkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer ersten Folge im Jahr 2023 sprechen wir mit der Psychologin Zeynep Demir von der Universität Bielefeld darüber, wie wichtig die Betroffenenperspektive bei Forschung zum Thema Islam- und Muslim*innenfeindlichkeit ist und wie dies in dem vom Bundesinnenministerium geförderten Projekt "MuPe - Muslimische Perspektiven auf Islam -und Muslimfeindlichkeit" umgesetzt wird. Damit einher geht eine notwendige Reflexion der bisherigen Forschung zu dem Thema. Zeynep spricht in diesem Kontext mit uns über Lücken und blinde Flecken in der Forschungslandschaft sowie die Notwendigkeit von Diversität in der Wissenschaft.

Weitere Informationen zu dieser Folge:
https://www.researchingdiversity.com/
https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=128645527&lang=DE

Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk

Das InZentIM auf Twitter: @inzentim / https://twitter.com/inzentim

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Special: Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und Vatan Akyüz über Rassismus im Fußball

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der letzten Folge des Jahres 2022 greifen wir ein aktuelles Thema auf, das insbesondere vor dem Hintergrund der Männerfußball-WM in Katar noch einmal an Brisanz gewonnen hat: Rassismus im Fußball. Dabei bringen wir in unserer Special Folge zum ersten Mal explizit Wissenschaft und Praxis zusammen - mit zwei Gäst*innen, die sich in beiden Bereichen bewegen und engagieren. Die Sprachwissenschaftlerin Dr. Solvejg Wolfers-Pommerenke und der Soziologe Vatan Akyüz bearbeiten das Thema Rassismus aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und sind zudem als Bildungsreferent*innen in Sport und Schule unterwegs. Etwas mehr als eine Fußball-Halbzeit sprechen wir mit den beiden über Rassismus im Fußball und der Gesellschaft, welche Verbindungen sich zwischen Wissenschaft und Praxis ergeben und welche Implikationen daraus für die Forschung folgen.

Weitere Informationen zu dieser Folge:
Über das Projekt Sprachkick: https://sprachkick.de/
Zu Solvejg: https://www.linkedin.com/in/drsolvejgwolferspommerenke/?original_referer=
Über das Projekt Mission: wir alle: https://www.philipp-kraft-stiftung.de/weiterbildungsangebote/mission-wir-alle/
Mission: wir alle auf Instagram: @mission.wir.alle / https://www.instagram.com/mission.wir.alle/

Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk

Das InZentIM auf Twitter: @inzentim / https://twitter.com/inzentim

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Simon Bein über Identität und Polarisierung in Demokratien

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie viel Identität benötigt die Demokratie? Gibt es ein Ausmaß an Identität, das sich (de)stabilisierend auf Demokratien auswirkt? Und wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Identität und Demokratie am Beispiel der Leitkulturdebatte beobachten? Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Politikwissenschaftler Simon Bein, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg, der uns in dieser Folge entlang dieser und weiterer Fragen einen Einblick in seine Forschung gibt.

Sara Bonin über das Sprachenlernen im grenzüberschreitenden Ausbildungskontext

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen MeltingPod Folge sprechen wir mit der angewandten Sprachwissenschaftlerin Sara Bonin (Europa-Universität Viadrina) über Berufsausbildung und -orientierung im deutsch-polnischen Grenzgebiet. In dieser spannenden Folge erzählt uns Sara, wie in der Kommunikation Grenzen geschaffen werden, wie sich die deutsche und polnische Sprache in der Ausbildung zu Rettungsschwimmer*innen neu erfinden kann, welche Sprachpolitiken für Curricula eine Rolle spielen und vieles mehr.

Das Teilprojekt „Communicative Borderlands: Soziale Praxis und Sprache im Berufsausbildungskontext“ wird unter der Leitung von Prof. Nicole Richter und Prof. Konstanze Jungbluth bearbeitet. Sara ist in diesem Kontext gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Dagna Zinkhahn Rhobodes eingebettet in das BMBF-geförderte Verbundprojekt "Linking Borderlands: Dynamiken grenzregionaler Peripherien“ (04/2021-03/2024). Beteiligte Einrichtungen in dem Projekt sind neben der Europa-Universität Viadrina auch die Universität des Saarlandes, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Technische Universität Kaiserslautern.

Weitere Informationen zu dieser Folge:
Über unseren Gast Sara Bonin: https://www.borders-in-motion.de/de/team/mitarbeiterinnen/bonin-sara/index.html
Infos zum Teilprojekt "Communicative Borderlands": https://www.borders-in-motion.de/de/linking-borderlands/das-teilprojekt/index.html
Infos zum Verbundprojekt "Linking Borderlands": https://www.amerikanistik.uni-saarland.de/linking-borderlands

Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk

Das InZentIM auf Twitter: @inzentim / https://twitter.com/inzentim

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Dr. Hanna Lütke Lanfer über Gesundheitsförderung und was der Barbier damit zu tun hat

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Zentral für die Themen der Gesundheitsförderung und Prävention ist die (zielgruppenorientierte) Gesundheitskommunikation. Dies ist vor allem relevant für "benachteiligte" Gruppen in Deutschland, die die vorhandenen Gesundheitsangebote weniger wahrnehmen. Vor allem geht es um den Bedarf individualisierter und niederschwelliger Information. Dabei ist die Rolle von Multiplikator*innen ist enorm wichtig, die auch an unerwarteten Stellen sitzen können. Mit Hinblick auf die Ressourcen von bisher weniger angesprochenen und benachteiligten Zielgruppen, diskutieren wir Möglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel der Krebsprävention. Zudem widmen wir uns in der Folge auch der Fokusgruppeninterviews als Methode der Datenerhebung.

MeltingPod über den langen Sommer der Tagungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Tagungen. So sieht die vorlesungsfreie Zeit vieler Forscher*innen aus. Mit dieser Special Sommer Folge, wollen wir das Thema Tagungen in der Migrationsforschung aufgreifen und unsere Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vortrage mit Euch teilen. Daneben diskutieren wir, welche Vor- und Nachteile große und kleine Konferenzen, virtuelle und Präsenztagungen haben und in welchem Format wir unsere Aufregung vor den Präsentationen leichter überwinden.

Tamara Bogatzki über quantitative Migrationsforschung in der VWL

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im medialen Diskurs wird das Thema Migration häufig mit Aspekten wirtschaftlicher Ursachen und Folgen vermischt. Ist Migrationsforschung aus der Perspektive der VWL also immer verbunden mit einfachen Kosten-Nutzen-Rechnungen? Darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe des Podcasts mit der Ökonomin Tamara Bogatzki vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie gibt uns einen Einblick, womit sie sich in ihrer Forschung beschäftigt, spricht mit uns über die Rolle der Kausalität innerhalb der Disziplin und wir erfahren, dass kumulatives Promovieren in der VWL gar nicht mal so unüblich ist.

Rebekka Heil über mexikanische Pflegekräfte und Pflege als kommunikativen Beruf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer 24. Jubiläumsfolge sprechen wir mit Rebekka Heil, die an der Universität Duisburg-Essen zur Kommunikation zwischen spanischsprachigem Pflegepersonal und Patient*innen forscht. Wir sprechen über den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege und über die kommunikativen Herausforderungen in diesem sehr sensiblen und persönlichen Bereich. Sie erzählt uns, dass trotz der hohen kommunikativen Anforderungen in der Pflege, kaum Forschungsarbeiten vorliegen. Die Migration von ausländischen Pflegekräften nach Deutschland ist somit besonders relevant für unsere (alternde) Gesellschaft. In ihrer Dissertation möchte sie mexikanische Pflegekräfte im Rahmen einer Feldstudie in Deutschland als auch in Mexiko untersuchen. Welche Hürden sie dabei im Zugang zum Feld nehmen muss, erfahrt ihr hier im Podcast.

Weitere Informationen zu dieser Folge:

Online-Präsenz von Rebekka: https://www.uni-due.de/daz-daf/heil.php

Hier könnt ihr uns erreichen:

[Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks](https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk)

Das InZentIM auf Twitter ([@inzentim](https://twitter.com/inzentim))

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Buchvorstellung: Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kostet eine Open-Access-Publikation? Wie funktioniert ein Peer-Review-Verfahren? Und warum ist da ein Minzblatt auf dem Cover? Fast all diese Fragen beantworten wir in der Maiausgabe anlässlich der Neuerscheinung des Sammelbandes "Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung" - ein Projekt aus dem Nachwuchsnetzwerk. In dieser Folge geben die Herausgeberinnen einen Einblick in die Beiträge, in deren Fokus die Verbindung zwischen inhaltlicher Auseinandersetzung und methodisch-analytischem Vorgehen steht und erzählen von den Abläufen aber auch Hürden des Publikationsprozesses von der ersten Idee bis zum gemeinsamen Anstoßen mit Sekt.

Über diesen Podcast

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

von und mit Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Abonnieren

Follow us