MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod über den langen Sommer der Tagungen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sommer, Sonne, Sonnenschein - und Tagungen. So sieht die vorlesungsfreie Zeit vieler Forscher*innen aus. Mit dieser Special Sommer Folge, wollen wir das Thema Tagungen in der Migrationsforschung aufgreifen und unsere Erfahrungen mit Abstracts, Vorbereitungen und Zeitmanagement für Vortrage mit Euch teilen. Daneben diskutieren wir, welche Vor- und Nachteile große und kleine Konferenzen, virtuelle und Präsenztagungen haben und in welchem Format wir unsere Aufregung vor den Präsentationen leichter überwinden.

Tamara Bogatzki über quantitative Migrationsforschung in der VWL

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im medialen Diskurs wird das Thema Migration häufig mit Aspekten wirtschaftlicher Ursachen und Folgen vermischt. Ist Migrationsforschung aus der Perspektive der VWL also immer verbunden mit einfachen Kosten-Nutzen-Rechnungen? Darüber sprechen wir in der neuen Ausgabe des Podcasts mit der Ökonomin Tamara Bogatzki vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie gibt uns einen Einblick, womit sie sich in ihrer Forschung beschäftigt, spricht mit uns über die Rolle der Kausalität innerhalb der Disziplin und wir erfahren, dass kumulatives Promovieren in der VWL gar nicht mal so unüblich ist.

Rebekka Heil über mexikanische Pflegekräfte und Pflege als kommunikativen Beruf

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserer 24. Jubiläumsfolge sprechen wir mit Rebekka Heil, die an der Universität Duisburg-Essen zur Kommunikation zwischen spanischsprachigem Pflegepersonal und Patient*innen forscht. Wir sprechen über den zunehmenden Fachkräftemangel in der Pflege und über die kommunikativen Herausforderungen in diesem sehr sensiblen und persönlichen Bereich. Sie erzählt uns, dass trotz der hohen kommunikativen Anforderungen in der Pflege, kaum Forschungsarbeiten vorliegen. Die Migration von ausländischen Pflegekräften nach Deutschland ist somit besonders relevant für unsere (alternde) Gesellschaft. In ihrer Dissertation möchte sie mexikanische Pflegekräfte im Rahmen einer Feldstudie in Deutschland als auch in Mexiko untersuchen. Welche Hürden sie dabei im Zugang zum Feld nehmen muss, erfahrt ihr hier im Podcast.

Weitere Informationen zu dieser Folge:

Online-Präsenz von Rebekka: https://www.uni-due.de/daz-daf/heil.php

Hier könnt ihr uns erreichen:

[Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks](https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk)

Das InZentIM auf Twitter ([@inzentim](https://twitter.com/inzentim))

Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Buchvorstellung: Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was kostet eine Open-Access-Publikation? Wie funktioniert ein Peer-Review-Verfahren? Und warum ist da ein Minzblatt auf dem Cover? Fast all diese Fragen beantworten wir in der Maiausgabe anlässlich der Neuerscheinung des Sammelbandes "Migrationsforschung (inter)disziplinär. Eine anwendungsorientierte Einführung" - ein Projekt aus dem Nachwuchsnetzwerk. In dieser Folge geben die Herausgeberinnen einen Einblick in die Beiträge, in deren Fokus die Verbindung zwischen inhaltlicher Auseinandersetzung und methodisch-analytischem Vorgehen steht und erzählen von den Abläufen aber auch Hürden des Publikationsprozesses von der ersten Idee bis zum gemeinsamen Anstoßen mit Sekt.

Eva Spiekermann über kriminologische Fluchtforschung und das Wesen europäischer Grenzorte

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Aprilausgabe des Podcasts beschäftigt sich mit dem Thema "Border Criminology" und einer kriminologischen Perspektive auf Flucht. Hierfür haben wir mit Eva Spiekermann, Doktorandin am Centre for Criminology der University of Oxford, gesprochen. In dieser Folge gibt sie uns einen Einblick in ihre Forschung über Grenzorte in Europa, die Rolle nicht-staatlicher Akteure und wie diese Grenzprozesse prägen. Dabei schildert sie am Beispiel des Flüchtlingslagers in Calais mit welchen Ambivalenzen sich nicht-staatliche Akteure an diesen Orten konfrontiert sehen und wie sich Calais von anderen europäischen Grenzorten unterscheidet.

Dr. Philipp Schäfer über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem Soziologen Dr. Philipp Schäfer (IMIS, Universität Osnabrück) sprechen wir in dieser Folge über den ambivalenten Begriff der Willkommenskultur. Dabei lernen wir das durch ein Forscher*innen-Team neu ins Leben gerufene "Inventar der Migrationsbegriffe" kennen und erhalten Einblicke in Philipps Promotion, die sich mit "etablierten Provisorien" im Kontext der Leipziger Unterbringung von geflüchteten Menschen im langen Sommer der Migration 2015 beschäftigt.

Weitere Informationen zu dieser Folge:
Die Personenseite von Philipp: https://www.imis.uni-osnabrueck.de/personen/imis_mitglieder/schaefer_philipp.html
Das Inventar der Migrationsbegriffe: https://www.migrationsbegriffe.de/
Philipps Dissertationsschrift beim Campus-Verlag: https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/etablierte_provisorien-17103.html

Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks: https://www.uni-due.de/inzentim/nachwuchsnetzwerk
Das InZentIM auf Twitter: @inzentim oder https://twitter.com/inzentim
Mail: MeltingPodcast@riseup.net

Dr. Seyran Bostancı über Rassismus in der Kita

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Schon früh werden Kinder mit rassistischem Wissen konfrontiert und davon beeinflusst. Doch was ist institutioneller Rassismus und wie zeigt er sich in Kitas? Darüber haben wir mit der Sozialwissenschaftlerin und Fortbilderin im Bereich vorurteilsbewusster Erziehung Dr. Seyran Bostancı gesprochen, die uns einen Einblick in ihre Forschung zu institutionellem Rassismus in Kindertageseinrichtungen gibt. Mit ihr thematisiert diese Folge die Strategien, die Eltern aber auch Kitas zum Umgang mit Rassismuserfahrungen anwenden sowie konkrete Handlungsbedarfe, die es zur Veränderung braucht.

Julia Stier über Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Covid-19-Pandemie hat auch das wissenschaftliche Arbeiten vor große Herausforderungen gestellt und Forschungsprozesse neu strukturiert. In dieser Folge sprechen wir mit Julia Stier (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) über (Feld-)Forschung in Zeiten einer globalen Pandemie, über die Sprache Wolof und über senegalesische Corona-Songs. Sie gibt einen Einblick in ihre Forschung, stellt uns einige Lieder vor und lässt uns einen Song ganz neu entdecken.

Dr. Nesrin Tanç über Ruhrgebietsliteratur und 60 Jahre Anwerbeabkommen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit der freischaffenden Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Nesrin Tanç sprechen wir anlässlich des 60. Jahrestages des Anwerbeabkommens mit der Türkei über Literatur türkeistämmiger Autor*innen, die im Ruhrgebiet leben oder sich in ihren Werken auf das Ruhrgebiet beziehen. Im Gespräch mit uns gibt sie Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und spricht mit uns über die Leerstellen in Kultur, Gesellschaft und Forschung.

Dr. Marcel Berlinghoff über historische Migrationsforschung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge des Podcasts begrüßen wir einen Historiker und sprechen mit ihm über die Fluchtmigration aus Südostasien in den 1970ern und frühen 1980er Jahren und über die Parallelen zur gestiegenen Fluchtmigration in Richtung Europa ab 2015. Marcel Berlinghoff gibt dabei einen Einblick in das Gebiet der Geschichtswissenschaft bzw. der historischen Migrationsforschung und erzählt, warum sich der Blick in die Vergangenheit lohnt.

Über diesen Podcast

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

von und mit Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Abonnieren

Follow us