Mit Blick auf die vergangene Bundestagswahl im September 2021 sprechen wir mit Aimie Bouju über die aktuelle Zusammensetzung des neuen Bundestages und über innerparteiliche Selektionsprozesse, d...
In der heutigen Folge des MeltingPods dürfen wir Dunja Sharbat Dar begrüßen, eine der Autor:innen des Kinderbuchs "Wie die Sterne an den Himmel kamen - Elf Geschichten aus der Zeit unserer Vorfa...
In der Augustausgabe sprechen wir mit Dimitra Dermitzaki und Dr. Ali Konyali über ihr Kurzprojekt „Wer bleibt? Eine Pilotstudie zu Karrierewegen von Schwarzen Wissenschaftler*innen und Wissensch...
Für die Folge im Juli haben wir die freie Autorin Katharina Walser im Gespräch. Sie studierte allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der LMU München. Wir sprechen ...
In der Juniausgabe sprechen wir mit Romy Mittag vom Institut für Germanistik der Universität Hamburg über die Funktionale Pragmatik, was das überhaupt bedeutet und wie diese Methode im interdisz...
In der Maiausgabe sprechen wir mit Tobias Weidinger vom Department Geographie und Geowissenschaften der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg über geographische Migrationsforschung u...
Im März 2021 veranstaltete das Nachwuchsnetzwerk des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (InZentIM) die zweite Frühjahrstagung zum Thema „Identität im Kontext v...
Für unsere neunte Folge haben wir uns virtuell mit David Lorenz getroffen. Nachdem wir ein paar Einblicke in Davids Verknüpfung zu Frankfurt bekommen, sprechen wir mit ihm über innereuropäische ...
Für unsere achte Folge haben wir uns mit Dr. Sarah Nimführ getroffen und mit ihr über kollaboratives Forschen gesprochen. Sarah hat ihre Promotion im Rahmen eines DOC-Stipendiums der Österreichi...
Der Titel ist Programm, denn in der ersten Folge im neuen Jahr gab es viel zu erzählen: In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit einem Ansatz, der davon ausgeht, dass sich die Lebenswelt in Er...