MeltingPod - Migration im Dialog

MeltingPod - Migration im Dialog

Simone Tosson über die Wahrnehmung politischer (Unter-)Repräsentation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich der bevorstehenden Europawahlen werfen wir einen Blick auf die Zusammensetzung der Parlamente im europäischen Mehrebenensystem. Es ist kein Geheimnis, dass diese nicht alle gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen entsprechend ihrem jeweiligen Anteil an der Bevölkerung widerspiegeln. Doch wie sieht die Bevölkerung die politische Repräsentation? Welche Vorstellungen existieren in der Gesellschaft und wie lassen sich diese messen? Mit Simone Tosson, Politikwissenschaftlerin an der Universität Duisburg-Essen, gehen wir diesen Fragen nach und erhalten einen Einblick in die Untersuchungsergebnisse des Forschungsprojekts "Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik".

*Anmerkung: Die diskutierten Ergebnisse sind Teil des Projektes "Gesellschaftliche Konflikte und Dynamiken des Parteienwettbewerbs in der Migrations- und Integrationspolitik" (MigRep). Die Beteiligten bedanken sich für die Förderung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der DeZIM-Forschungsgemeinschaft unter dem Förderkennzeichen 3920405INZ.

Weitere Informationen zu dieser Folge:

Zu unserem Gast Simone Tosson

Weitere Informationen zum MigRep-Projekt

Zum Nachlesen:

Tosson, Simone (2022): Zu wenig Diversität? Die Genese deskriptiver Unterrepräsentation bei der Landtagswahl 2022 in NRW, Kurzanalyse, Erschienen auf: regierungsforschung.de. Online hier verfügbar.

Dinnebier, Laura, Simone Tosson und Noam Himmelrath. 2023. Parteien, Politiker*innen, zivilgesellschaftliche Organisationen – durch wen fühlen sich Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland repräsentiert? DeZIMinutes #12. Berlin: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM). Online hier verfügbar.

Hier könnt ihr uns erreichen:

Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks

Das InZentIM auf X (ehemals Twitter) (@inzentim)

Mail: MeltingPodcast@riseup.net


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

MeltingPod - Migration im Dialog: der Podcast des Nachwuchsnetzwerkes des Interdisziplinären Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung an der Universität Duisburg-Essen.

Die Corona-Pandemie hat uns auf die Idee gebracht, einen Podcast zu starten, um eine Plattform für Netzwerkarbeit, zur Verbreitung von Forschungsergebnissen und dem Wissenschafts-Praxis-Transfer im Bereich der interdisziplinären Migrationsforschung zu bieten. Wir sprechen hierbei als Nachwuchswissenschaftler:innen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen aus verschiedensten Fachgebieten, die zum Thema Migration forschen. Der Podcast behandelt Themen, mit denen sich die junge Migrationsforschung beschäftigt und gibt somit einen Einblick in das Forschungsfeld über die Grenzen wissenschaftlicher Disziplinen hinweg.

von und mit Andrea, Dennis, Laura, Marina, Merve

Abonnieren

Follow us