Christoph Leonhardt über Daten, Code und Migration zum Tag der Demokratie
Parlamente sind besondere Orte in der repräsentativen Demokratie. Versteht man Politik als argumentatives Handeln, so lassen sich Plenardebatten als Quelle nutzen, die diese sprachlich vermittelte Kommunikation abbildet. Sie sind ein aufschlussreiches Datenmaterial für die Untersuchung von Argumenten, Interpretationen und Konflikten, die die politische Entscheidungsfindung prägen. In dieser Folge geht es also um nicht weniger als die Sprache der Demokratie. Mit unserem Gast, dem Politikwissenschaftler Christoph Leonhardt, stellen wir in dieser Folge u.a. das GermaParl-Korpus vor, das sämtliche Parlamentsdebatten des Deutschen Bundestages von der ersten bis einschließlich der 19. Legislaturperiode umfasst. Es ist Teil des PolMine-Projects, das große Textbestände als Sprachressourcen für die Forschung aufbereitet. Mit Christoph tauchen wir ein in die Welt der Textdaten und sprechen darüber, was diese Daten so besonders macht, welche weiteren Textkorpora das PolMine-Project zu bieten hat und wie man mit ihnen arbeiten kann.
Die Weiterentwicklung des GermaParl-Korpus wird durch die Förderung durch KonsortSWD sowie des Text+-Konsortiums ermöglicht. Für die Unterstützung beider Konsortien sind die Entwickler des Korpus ausdrücklich dankbar.
Weitere Informationen zu dieser Folge:
Zu unserem Gast Christoph Leonhardt
Weitere Informationen zum PolMine-Project, den Korpora sowie Tutorials findet ihr hier: https://polmine.github.io/
Weitere Informationen zum GermaParl-Korpus: https://polmine.github.io/GermaParl2/
Weitere Informationen zum MigParl-Korpus: https://polmine.github.io/MigParl/index.html
Weitere Informationen zum MigPress-Korpus: https://polmine.github.io/MigPress/
Das PolMine-Project auf Github: https://github.com/PolMine/
GermaParl auf Zenodo: https://zenodo.org/record/7949074
Installationsanleitungen für das polmineR-package: https://github.com/PolMine/polmineR
Zum Nachlesen: Schmitz-Vardar, Merve und Christoph Leonhardt. 2022. Einstellungen und Sprachgebrauch politischer Repräsentant*innen zu Migrationspolitik. Eine triangulative Studie aus Umfragen und Plenarprotokollen. In: Merve Schmitz-Vardar, Andrea Rumpel, Alexandra Graevskaia, Laura Dinnebier (Hrsg.), Migrationsforschung (inter)disziplinär. Bielefeld: transcript Verlag. S. 149 – 180. Abrufbar (open access) über diesen Link.
Blätte, Andreas, Julia Rakers und Christoph Leonhardt. 2022. How GermaParl Evolves. Improving Data Quality by Reproducible Corpus Preparation and User Involvement. In: Proceedings of the Workshop ParlaCLARIN III within the 13th Language Resources and Evaluation Conference, S. 7 – 15, Marseille, France. European Language Resources Association. Abrufbar über diesen LinkLinkbeschreibung.
Hier könnt ihr uns erreichen:
Die Webpräsenz des InZentIM-Nachwuchsnetzwerks
Das InZentIM auf X (ehemals Twitter) (@inzentim)
Kommentare
Neuer Kommentar